"Storagetechnology
2002"
vom 22. - 24.05. 2002
im Park Hotel Fasanerie in
Neustrelitz
Mittwoch, 22.05.02
Anreise
19.00 Uhr
- Willkommen in Mecklenburg-Strelitz
Gemeinsamer Abend im Park
Hotel Neustrelitz.
Lernen Sie Strelitzer
Sehenswürdigkeiten, Land und Leute bei einem echten "Mecklenburger
Bufett" kennen.
Donnerstag, 23.05.02
09.00 – 9.15 Uhr
- Eröffnung der Veranstaltung
09.15 – 10.45 Uhr - "Speichertechnologien heute und in der
Zukunft" (90 Min) Datenspeicherung auf Magnetplatten, von der induktiven
Technik über die magnetoresistive Aufzeichnung ins AFC Zeitalter
(Antiferromagnetically Coupled Recording), Bandtechnologien (LTO Linear Tape
Open und Magstar 3590), Optische Speicher und optische Speichertrends,
Holografiespeicherung, die Technologie von morgen.
IBM: Kurt Gerecke
Certified Storage Consultant IBM:
10.45 – 11.00 Uhr
- Kaffeepause
11.00 – 11.45 Uhr
- "Sun's Storage
Loesungen für das Data Center" (45 Min)
SUN: Axel Koehler
11.45 – 12.30 Uhr "Digital gespeichert - Gut gespeichert?"
(Sag mir wie Du
lebst und ich sage Dir wie lange Du lebst - über den Umgang mit digitalen
Speichermedien)Wer besitzt ihn nicht,
den Alptraum, da hat man alles getan und Daten digital gesichert und
gespeichert und dann ... sind sie plötzlich weg. Unwiederbringbar gelöscht oder
beschädigt durch äußere chemische und physikalische Einflüsse. George Purrio
vom Medienhersteller Imation möchte die häufig emotional geführte Diskussion um
die Haltbarkeit digital gespeicherter Daten auf heutige Datenträger
relativieren. In seinem Vortrag weist er auf die Datenlebensdauer verlängernden
bzw. verkürzenden Einflussparameter hin. Einflüsse, die vom Hersteller, aber
besonders vom Anwender selbst zu beeinflussen sind. Gleichzeitig warnt er aber
auch vor dem Glauben an die "große Zahl", dem Trugschluss, dass eine
hohe Lebensdauerangabe in der heutigen innovativen Zeit alleine mit
Datensicherheit gleichzusetzen sei. "Wir müssen uns damit abfinden, dass
Datenträger gleich welcher Art, digital oder analog, aus Stein oder Kunststoff,
nur eine begrenzte Lebensdauer haben". "Digitale Speichermedien haben
eine geringere Lebensdauer als Stein, dafür aber enorme Speicherkapazitäten die
eine noch nie dagewesene globale Informationsverfügbarkeit sicherstellen".
Imation: George Purrio
European Technical Manager
12.30
– 14.00 Uhr
- Mittagspause
14.00– 15.00 Uhr
"- Einbindung von Tape Libraries in Storage Area Networks" (60 Min)
Protect, manage, access customer data more effectively.
Abstract view on hardware and software product.
Introduction in Stornext Management Suite - ADIC's suite of products for:
protecting
data during the entire life cycle
allows
shared access over SAN's
uses
storage networking technology and a real time policy engine
to automate
the placement of data in order to meet user-defined
service levels of
ADIC: Frank Herold
Sales Support/Integrated Storage Solution
15.00 – 15.45 Uhr
- "AIT Technologie und
Tape WORM"
Sony Deutschland GmbH: Björn
Dörner
15.45 – 16.00 Uhr
- Kaffeepause
ab ca. 16.30 Uhr
- Besichtigung DLR
Ab 19.00
- Gemeinsamer Grillabend
Freitag, 24.05.02
09.00 – 10.00 Uhr
- "Tape Automation
- Anschlusskonzepte, DAS - SAN - NAS, SCSI - FC - iSCSI,
Virtualisierungskonzepte"
The problem is getting to the
information you need... when you need it... throughout the enterprise. The
data-intensive, storage-centric applications that demand more storage are
driving the move from SCSI to SANs, shared storage, and virtualization. Tape
automation with dynamic resource allocation gives you capabilities that
optimize the enterprise and take full advantage of your information
.
Storage Technology GmbH: Karsten Bolz
Consultant Professional Services
10.00 – 10.45 Uhr
- "Kostenbetrachtung
fuer Speicherloesungen" (45 Min)
Synstar: Peter Weinrich
10.45 – 11.00 Uhr
- Kaffeepause
11.00 – 12.00 Uhr
- "Kosteneffektive Langzeitarchivierung
und Speicherkonsolidierung mit der vollintegrierten
HSM-Speicherlösung
INFINISTORE VirtualDisk unter Windows und UNIX"
HSM im Netzwerk
INFINISTORE FrontEnd-HSM Software
Mit der FrontEnd-Software werden File Server
Daten automatisch entsprechend den eingestellten
Parametern analysiert. Inaktive bzw. selten
genutzte Dateien werden dann automatisch auf
einen beliebigen NAS-Speicher, wie z.B. die
INFINISTORE VirtualDisk migiert, stehen dem
Anwender aber im Direktzugriff zur Verfügung.
Mit der FrontEnd-Software ist das Konzept des
hierarchischen Speichermanagements in heterogenen
Netzwerken komplett. Der Kunde entscheidet
je nach Preis, Zugriffsgeschwindigkeit
und Sicherheitsanforderungen, wo welche
Daten gespeichert werden. Das IVD-Konzept
unterstützt per Software-Design eine 3-stufige
Architektur:
- Leistungsfähige high-end Plattenspeicher
- Preiswerte, hochkapazitive Plattenspeicher
- Magnetbänder Grau Data Storage AG: Dieter Reyer
12.00 – 13.30 Uhr
- Mittagspause
13.30 – 14.15 Uhr
- "Holographische Datenspeicher"
Auf Grund des immensen Datenwachstums in den vergangenen Jahren werden zunehmend
"neue" Speichertechnologien interessant, die eine hohe Anzahl Daten
auf geringem Raum bieten. Eine Möglichkeit hierzu ist die optische Speicherung
mittels holographischer Verfahren. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick
über Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten dieser Technologie.
T-Systems CSS GmbH: Dr.-Ing.Michael Pauly
Consultant Storage Solutions
14.15– 15.00 Uhr
- "Backup and Recovery - Technologies for Tomorrow Available Today"
Current backup and recovery strategies worked
well during the past decade. These strategies are no longer feasible as the amount
of data continues to grow exponentially and a 24x7 global economy shrinks what
is left of the backup and recovery window.Moving ahead, the backup and recovery
application must be able to back up or restoremore data in less time. The
problem will persist as long as the amount of enterprise data continues to grow
rapidly and the time window for backup or recovery becomes non-existent. We
will discuss how current technologies from Sun can eliminate the
backup-windowand drastically enhance the disater recovery process.
LSC (SUN-Group): Ernst Michael Mutke
Destrict Technology Manager (USA)
15.00 - 15.15 Uhr
- Kaffeepause
15.15 Abschluss